Autor: Alexander von Gersdorff (Seite 2 von 2)

Rallye nach „MeckPomm“

30. und 31. Mai 2019

• Berlin – Fehrbellin – Rechlin – Schloss Ulrichsrusen– Kampehl – Berlin •

Rallye nach Mecklenburg-Vorpommern

Die vierte Rallye des Historischen Motorsportclubs Ritter von Kalebuz e.V. (Berlin) im ADAC führte erstmals nach Mecklenburg-Vorpommern – zum nach der Wende restaurierten Schloss Ulrichsruhsen.

Der Bericht zur Rallye.

Früh aufstehen an Christi Himmelfahrt: Start in Berlin, Zwischenstopp in Fehrbellin.

Luftfahrttechnisches Museum Rechlin.

Weiterfahrt von Rechlin zum Schloss und Gut Ulrichshusen.

Gut Ulrichshusen.

Das schon traditionelle Club-Abendessen.

Schlossführung durch die Hausherrin.

Abschied von Ulrichshusen.

„Pressechef“ Peter Klotzi zieht vor Club-Vorstandschef Karl Kraus (Mitte) und den anderen Rallyeteilnehmern Bilanz. Unten: Fahrzeugparade vor malerischer Kulisse – See und Schloss Ulrichshusen.

Autobahn nur, wenn es mal schnell gehen muss.

Hans-Wolfgang Dünschede (1949-2019)

Im März 2019 • Berlin

Vorstand und Mitglieder des historischen Motorsportclubs Ritter von Kalebuz e.V. Berlin trauern um ihr Mitglied Hans-Wolfgang Dünschede, Rufname Wolfgang, der vor kurzem im Alter von 69 Jahren verstorben ist. Er war 2017 Gründungsmitglied unseres Vereins.

Der gebürtige Berliner war Teilnehmer der Frühjahrs-Rallye unseres Clubs nach Wolfsburg im Mai 2018, mit Stationen und Besuchen in Tangermünde, der VW-Autostadt und auf dem Rittergut Ludlum.

Seine Leidenschaft galt der Musik, beruflich wie privat, Klassik wie Jazz.  Wolfgang war ab 1971 Piccoloflötist zunächst beim Orchester der Beethoven-Halle in Bonn und wechselte 1976 mit 27 Jahren zum besten Orchester der Welt, den Berliner Philharmonikern, und blieb dort bis zu seinem Ausscheiden 2002 .

Historische Fahrzeuge kamen an zweiter Stelle -Wolfgang war einst selbst Besitzer unter anderem eines 60er-Jahre-Mercedes‘ zu einer Zeit, als dies noch gar kein Oldtimer war. Das würdevolle Mercedes-Cabrio der Baureihe W112, das er auf der Wolfsburg-Rallye fuhr, passte gut zu ihm. Auf unserer Website zur Rallye ist er auf zwei Fotos dabei.

Uns im Gedächtnis bleiben werden seine freundliche und vornehme Art – ganz der Orchestermusiker – und seine humorvollen Anekdoten rund um den legendären Chefdirigenten Herbert von Karajan. Aus einem Philharmoniker-Porträt aus dem Jahr 1993 heißt es über Wolfang, dass „Flötisten etwas im Hintergrund des Orchesters sitzen, man ihn trotzdem eher sieht, wie er auf seinem Segelboot die Havelseen erkundet oder an einem seiner zwei Oldtimer herumbastelt, bevor er mit einem davon gen Österreich braust“.

Der „Ritter von Kalebuz“ wahren ihm ein ehrendes Gedenken.

Am 16. März 2019 traf sich ein Dutzend Mitglieder des Historischen Motorsportclubs Ritter von Kalebuz e.V. im ADAC zum „1. Schrauber-Workshop“.

Der ausführliche Bericht vom 1. Schrauber-Workshop.

Auf geht’s: Die Teilnehmer des ersten Schrauber-Workshops in Berlin-Hohengatow

Schulungs-Objekt: Mercedes-Benz 300 SE Cabrio (W111)

Kalebuz-Vorstandsmitglied und Mercedes-Experte Harald Kromski am Motor

Kühlwasser-Check: Alles in Ordnung!

Polierarbeit: Peter Klobe am Porsche 911

Gute Stimmung bei den Teilnehmern

Kupplung, Getriebe, Hardyscheibe: Unterboden-Check am Mercedes 220A Cabrio (W187)

Aus schwarz wird weiß: Tockeneis-Reinigung am Weißwandreifen

Letzter Feinschliff an der Porsche-Motorhaube

Beeindruckende Vergaser: Club-Vorstand Karl Kraus an seinem  Bentley Speed 8 Bj. 1930

Preissieger Lagonda von 1936: Auch unten muss alles stimmen

Zum Schluss: jede Menge Informationsmaterial rund um Oldtimer vom ADAC

 

Mitgliederversammlung 2019

14. Januar 2019 • Berlin-Spandau

Die Mitglieder des Historischen Motorsportclubs Ritter von Kalebuz e.v. (MSC-Kalebuz) trafen sich auf Einladung des Clubvorsitzenden in dessen Oldtimerhalle in Berlin-Spandau (Kladow) am Montag, 14. Januar 2019, zur Mitgliederversammlung.  Der Vorstand ließ das vergangene Jahr mit den gelungenen Rallyes nach Wolfsburg und Neuzelle/Neuhardenberg Revue passieren. Die Anwesenden legten dabei unter anderem die Tour-Daten für die anstehenden Ausfahrten des Jahres fest und entlasteten den Vorstand.

Im Amt bestätigt (v.l.n.r.): Alexander von Gersdorff (Finanzen), Peter Klotzki (Kommunikation), Karl J. Kraus (Vorsitzender), Peter-Hans Keilbach (stellv. Vorsitzender) und Harald Kromski (Technik).

Tagesausflug nach Kampehl

9. September 2018 • Es waren diesmal überwiegend offene Viersitzer des Historischen Motorsportclubs Ritter zu Kalebuz e.V. im ADAC, die sich auf den Weg nach Nordwesten machten. Der Grund: Es gab Transportaufgaben zu lösen.

Kampehl, Ortsteil von Neustadt an der Dosse, der Stammsitz des finsteren Namensgebers, war zum zweiten Mal das Ziel dieser kleinen Rallye. Genau genommen war es die Kirche zu Kampehl, um ein besonderes Programm nach dem Gottesdienst mit Segnung der Schulkinder zu ermöglichen.

Pfarrerin Annette Graetz hatte zusammen mit den „Kalebuzern“ die Idee zu einer solchen Begegnung entwickelt, insbesondere zur Ausfahrt von Schulkindern in den klassischen Autos zum Eisessen. Die Schülerinnen und Schüler genossen sichtbar die Strecke zum Eis-Salon in Neustadt, der extra früher geöffnet hatte. Sie schätzten besonders die offenen Mercedes 220 SE und 300 SE aus den 60er Jahren ebenso wie das Rolls Royce Cabrio, den Ford Thunderbird, einen Mercedes  500 SL, den knallroten Porsche 911 SC, den VW Käfer 1302 Cabrio oder die 190er-Mercedes Heckflosse. Es war eine  herzliche Begegnung auch mit den Eltern der Schulkinder, die zum Teil auch in den Autos mitfuhren oder vom Straßenrand zuwinkten.

Der Motorsportclub freut sich über die enger gewordene Verbindung zu seiner „zweiten Heimat“ Kampehl und wird wiederkommen. 

 

Nach dem Gottesdienst

P       

 

Neuere Beiträge »