Autor: Alexander von Gersdorff (Seite 1 von 2)

Herbst-Rallye 2022

„Fontane-Ausfahrt“ des Oldtimerclubs HMC Ritter von Kalebuz: Rheinsberg und Umgebung, 9. bis 11. September 2022

Drei wundervolle, sonnige, warme Spätsommertage prägten die Herbst-Rallye 2022 „Fontane“ des Historischen Motorsportclubs (HMC) „Ritter von Kalebuz“ im Norden des Landes Brandenburg. Das Programm, zusammengestellt in mühevoller und lobenswerter Vorarbeit von den Club-Vorstandsmitgliedern André Weihrauch und Peter Klotzki, war genau richtig: gut gefüllt, aber nicht überfrachtet. Das Wetter ebenfalls: sonnig, aber nicht zu heiß, perfekt für Cabrio-Fahrten. Und schließlich die Beteiligung, 24 Teilnehmerinnen und Teilnehmer des ADAC-Oldtimerclubs in 12 Fahrzeugen: nicht zu viel und nicht zu wenig.

Das Roadbook, wie zuletzt auch diesmal digital für Google Maps aufbereitet vom Club-Vizevorsitzenden Uwe Johnen, führte die „Truppe“ am Freitagvormittag, 9. September, vom Treffpunkt beim Club-Chef Karl Kraus nach Neuruppin, der Geburtsstadt von Theodor Fontane. Hier hielt Prof. Hubertus Fischer, Ehrenvorsitzender der Fontane-Gesellschaft und mit seiner Frau Ehrengast der Rallye, den ersten seiner lebendigen Vorträge über Leben, Werk und Wirken des größten Dichters und Romanautors Brandenburgs – und zwar, passend zur Rallye, auf einem Parkplatz und nicht etwa vor der legendären Löwen-Apotheke, die Fontanes Vater gehörte. Denn nach einem ersten Zwischenstopp in Friesack war die Zeit knapp geworden.

Zum Mittagessen ging es ins verborgene, malerische Restaurant Boltenmühle und weiter zum Seehotel Rheinsberg. Dort hielt Prof. Fischer am Abend den Festvortrag der Rallye, „Fontanes Brandenburg – zwischen Heimat und Welt“.

Höhepunkt des Samstags, 10. September, war die Besichtigung des historischen Ziegeleiparks in Mildenberg. Die dortigen Fabriken machten einst Berlin zu dem, was die Hauptstadt noch heute ist: die Stadt der stattlichen Kaiserzeit-Gebäude. Der Weg dorhtin führte über das literaturhistorische Fontane-Örtchen Stechlin, der Rückweg über Gransee mit dem Schinkel-Denkmal von Königin Luise. Abends stand eine Schiffstour auf dem Programm, so gemächlich und gemütlich wie die Mark Brandenburg. Sie führte von Rheinsberg bis an die Landesgrenze zu Mecklenburg-Vorpommern.

Der Schlusspunkt war am Sonntag, 11. September, die Besichtigung vom Preußen-Schloss Rheinsberg samt kompetenter Führung. Hier wohnte der junge Kronprinz Friedrich, bis er 1740 König (und noch später „der Große“) wurde, dann übernahm sein Bruder Heinrich. Und hier ist das einzige Tucholsky-Museum beheimatet, schließlich hatte er sich und den Ort mit dem Roman „Rheinsberg – Ein Bilderbuch für Verliebte“ unsterblich gemacht.

Diese Museum sollte aber nur im Rallye-Quiz eine Rolle spielen, das Peter Klotzki wieder mit vielen guten Fragen von Automobil- bis Literaturgeschichte bestückt hatte. Als Sieger ging das Ehepaar Alois und Annette Schwarz hervor.

Die Oldtimer konnten sich wie üblich sehen lassen und fanden dementsprechend viel Aufmerksamkeit. Von den zwölf Fahrzeugen kamen – passend als Hommage an die jüngst verstorbene Queen Elizabeth II. – zwei aus England, der Hubraumkönig Bentley T1 und der Zylinderkönig Jaguar XJ-S V12, eines aus den USA, die Chevrolet Corvette C1, sowie neun aus Deutschland, darunter zwei Mercedes-Baureihe R107, ein W111 sowie je zwei Porsche 911 und zwei BMW. Auch erfreulich: Bis auf ein defektes Rücklicht, bei den Tagesfahrten ohnehin von untergeordneter Bedeutung, funktionierten und liefen alle Fahrzeuge tadellos.

Die Frühjahrs-Rallye ist Geschichte, auf geht’s zur Herbst-Rallye 2022.
In Reih‘ und Glied auf dem Marktplatz von Templin: Diese Fahrzeuge
stehen allerdings aktuell nicht zum Verkauf.

Was ein historisches Schmuckstück! Chevrolet Corvett (C1) Cabrio
von 1960. Das Templiner Rathaus ist auch ganz nett.
Wie geht’s weiter? Besprechung des nächsten Abschnitts rund um einen Mercedes R107.
Das Hubraumwunder: Bentley T1 (1972) von Neumitglied Christian mit 8 Zylindern und fast 7 Litern.
BMW 503 und 3,0 CS als Blickfang am Marktplatz.
Peter-Hans im Mercedes 300 SE Cabrio „Sportline“ von 1992
mit Ehrengast Prof. Hubertus Fischer …
… und Mercedes Cabrio aus den 60er-Jahren mit Natalie am Steuer plus Beifahrer Reik.
Club-Chef Karl mit Anne im 1990er-Jaguar XJ-S V12 Cabrio.
„Der Meistbeachtete“: BMW 503 von Peter Kersting und Marion.
Raimund mit Jutta im Mercedes-Benz 280 SL von 1975.
Targa-Wetter: Club-Vize Uwe mit Sandra in ihrem Porsche 911 von 1984.
Von Mercedes umzingelt: Google Maps kann einen schon mal in die Sackgasse steuern.
Vorsitzender Karl (re.) überreicht Annette und Alois die Quiz-Preise.
Quiz-Gewinner Annette und Alois mit Pokal und Bildgeschenk.
Schiffstour von Schloss Rheinsberg Richtung Norden.
Raimunds R107 verabschiedet sich. Die Club-Mitglieder schauen dem Auto wehmütig hinterher.
Die Mercedes-Baureihen R129 (1990) und W111 vor dem Seehotel.
Oldtimerrallye-König: Peter Kersting und sein BMW 503 Coupé von 1959.

Rallye Ferropolis

14./15. Mai 2022

Bewachter Extra-Parklplatz am Ferropolis-Gelände.

Nachdem 2021 Corona-bedingt die Frühjahrs-Ausfahrt ausgefallen war, sah es diesmal wieder besser aus. Die neunte Ausfahrt führte in von „den Kalebuzern“ noch nicht erschlossenen Gebiete südwestlich von Berlin.

Die Fahrzeugflotte bestand unter anderem aus 1966er-Mercedes 300 SE Cabrio (W111), zwei Mercedes SL (R 107), offenem 1984er-Porsche 911, geschlossenem 1990er-Porsche 911 (964), Citroen DS Cabrio und 1973er-BMW 3.0 CS (E9).

FVor der Verschrottung gerettete Braunkohle-Bagger im heutigen Ferropolis.

Das Roadbook führte, „kreuz und quer“ durch Teltow-Fläming. Am ersten Ziel wurde das ehemalige DDR-Braunkohlegebiet mit seinen imposanten Baggern besichtigt. Enthusiasten retteten es nach der Wende und entwickelten es zum Event-Gelände. Die Baggergrube ist heute beliebter Badesee und Veranstaltungsort – mit gleich drei Campingsplätzen am See, Flohmärkten sowie Open-Air-Konzerten.

Hotel Paulinenhof in Bad Belzig.

Die nächste Etappe führte zum Paulinenhof nach Bad Belzig. In diesem zum Hotel umgebauten Bauernhof fanden sich Fahrer, Beifahrer und Mitfahrer zum Abendessen und zum Nacherzählen der vielen Eindrücke zusammen.

Unterwegs mit dem Mercedes „W111“ Cabrio.

Am Sonntag ging es weiter nach Beelitz, inklusive Führung durch die alten Heilstätten, u.a. die „Alte Chirurgie“ sowie einem Spaziergang auf dem Baumwipfelpfad zwischen und über den Gebäuderuinen. Dann gingen die Motoren wieder an; mit einem Spargelessen auf dem Rückweg ging die Ausfahrt ihrem Abschluss entgegen.

Kurzer Halt an einem Bahnübergang.

Die Kalebuz-Rallye verlief voll nach Plan, inklusive der Freude, in alten Autos neue Landschaften zu entdecken.

Abstimmung zwischen Porsche und Mercedes. Das Roadbook nimmt nicht mmer die schnellste Strecke.

Jetzt heißt es Daumen drücken, dass die geplante Herbstrallye ebenso problemlos stattfinden kann.

Rallye in den Harz

10. bis 12. September 2021

Blankenburg, Quedlinburg, Thale

Wie im Vorjahr machten unserem Historischen Motorsportclub Ritter von Kalebuz im ADAC e.V. auch 2021 die Einschränkungen aufgrund der Covid-19-Pandemie zu schaffen: Die Mitgliederversammlung fand zu Jahresbeginn virtuell statt, die Frühjahrs-Rallye fiel diesmal ganz aus. Zustande kam immerhin am 27. Juni die traditionelle Ausfahrt zur Partnergemeinde in Neustadt/Dosse mit Kindergottesdienst und Cabrio-Kinderrundfahrt.

Start am Freitagnachmittag „beim Schlecker“ in Kladow mit Anbringen der Rallye-Schilder.

Ausfahrt unter Einhaltung der Corona-Regeln

Da die Corona-Beschränkungen im weiteren Jahresverlauf dank sinkender Fallzahlen erfreulicherweise gelockert wurden, konnte vom 10. bis 12. September die 8. Club-Rallye stattfinden, die ja eigentlich schon die 9. hätte sein müssen. Sie führte diesmal in den Ostharz. Die Corona-Regeln wurden strikt eingehalten, darunter neben dem Tragen von Masken in Innenräumen auch die Vorab-Kontrolle des Impf- oder Teststatus.

Unterwegs von Berlin in den Harz: Fahrt durch Stolberg.

Um die Rallye machten sich inbesondere die Club-Mitglieder Natalie Kraus, Uwe Johnen und Peter Klotzki verdient, wobei letztere beiden aus verschiedenen Gründen selbst nicht dabei sein konnten. Natalie hatte die Ausfahrt für die 25 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in 12 Fahrzeugen organisiert, einschließlich der vorzüglichen Unterkunft im Schlosshotel Blankenburg samt nachts bewachtem Parkplatz. Uwe Johnen war mit Unterstützung von Uwe Pruß die Strecke zuvor abgefahren und hatte das Roadbook erstellt – inklusive Google-Maps-Routen, die als Link im Online-Chat weitergegeben wurden. Peter Klotzki hatte die Rallye ordnungsgemäß beim ADAC angemeldet und das umfangreiche Quiz zur Ausfahrt erstellt. Allen drei gilt der herzliche Dank von allen.

Ankunft am Schlosshotel Blankenburg. Die Flotte bei Tag …

Gala-Abendessen und Weltkulturerbe

Das Programm hatte viel zu bieten: am Samstag Besuch und Führung im Museumsbergwerk Rabensteiner Stollen, Begehung der fast 500 Meter langen Titan-Hängebrücke an der Rappbode-Talsperre, Stadtführung durch die Weletkulturerbe-Stadt Quedlinburg und festliches Abendessen, am Sonntag in Thale Fahrt mit der Kabinenbahn zum „Hexentanzplatz“ und – wer wollte – mit der Sommerrodelbahn sowie Ausklang auf dem Rückweg in Schöneck an der Elbe.

… und bei Nacht.

Ach ja – die Fahrzeuge fanden auch diesmal viel Aufmerksamkeit. Mit von der Partie waren unter anderem ein silberner 73er-Rolls Royce Corniche Cabrio, zwei BMW und vor allem Oldtimer aus Stuttgart: neben einem Porsche gleich drei Mercedes-Benz Typ W111, zwei Cabrio und ein Coupé, ein weiteres Coupé der Nachfolgebaureihe R107 sowie drei SL-Cabrios von dessen Nachfolger R129.

Ab ins Schaubergwerk Rabensteiner Stollen im Naturpark Südharz.
Gruppenbild mit Schutzhelm: die „Kalebuzer“ auf Tour.
Die Titan-Hängebrücke über den Fluss Bode. Rechts die Rappbode-Talsperre …
… in der DDR „sozialistisch“ vollendet.
Weiter geht’s in die heimliche Hauptstadt des Harz‘ …
… Quedlinburg, Weltkulturerbe seit 1994.
Engagierte Stadtführung von Sybille Rathmann im historischen Gewand als adelige Stiftsdame Sophie.
Geschichte von Stadt und Region lebendig erzählt.

Galadinner im Schlosshotel Blankenburg …
… mit Arno und Bernd als Sieger des tradionellen Kalebuz-Rallye-Quiz‘.
Gut vertreten: verschiedene Aussführungen vom Mercedes SL. Meist schien die Sonne, aber nicht immer.
Zwei Mal die Baureihe W111: links Cabrio, rechts Coupé.
Porsche und der dritte Mercedes W111.
1973er-Rolls-Royce Corniche Cabrio von Kalebuz-Vorstand Karl Kraus.

Rallye nach Dessau

11.-13. September 2020

• Wittenberg, Wörlitz und Dessau•

Die 7. Rallye des Historischen Motorsportclubs Ritter von Kalebuz im ADAC e.V., Berlin, führte wie die Ausfahrt zuvor nach Sachsen-Anhalt.

Zum Bericht zur Rallye hier.

Der Film zur Rallye hier.

Drohnen-Video hier.

Rolls-Royce Corniche Cabrio Baujahr 1973 mit den aktuellen Rallye-Daten.
Ausgangspunkt: Treffen bei Club-Mitglied Christoph in Hennickendorf südlich von Berlin.
Historische Führung mit „Martin Luther“ durch die Altstadt von Wittenberg.
In Reih und Glied: Oldtimer-Parade vor der Schlosskirche in Wittenberg …
… und vor dem Technikmuseum „Hugo Junkers“ in Dessau.
Das bekannteste Flugzeug aus dem Hause Junkers: Die Ju 52. Technikmuseum Dessau.
Großer Moment auf dem Weg nach Dessau: per Fähre bei Coswig über die Elbe.
Mercedes-Benz 280 SL Cabrio (Baureihe W113) auf der Fähre. Im Hintergrund Schloss Coswig.
Diesmal die Quiz-Gewinner: „Ritter“ Alexander mit Sohn.
Porsche, BMW, Jaguar: automobile Vielfalt auf der 7. Club-Rallye – mit Vorfreude auf 2021!

Rallye nach Stendal

27./28. Juni 2020

• Stendahl, Kampehl und Nuthetal •

Die 6. Club-Rallye führte am Wochenende 27./28. Juni 2020 nach Sachsen-Anhalt und ins Brandenburgische: am Samstag nach Stendal, am Sonntag zum Kalebuz-Ritter nördlich und abschließend ins Nuthetal südlich von Berlin. Am Sonntag gab es mitunter heftigen Regen, damit aber auch erfrischende Kühlung. An den beiden Tagen beteiligten sich insgesamt 24 Club-Mitglieder mit zehn historischen Fahrzeugen an der Ausfahrt.

Zum Rallye-Bericht (Langversion)

Bericht aus dem ADAC-Ortsclub-Magazin Außenspiegel Sept. 2020 (Kurzversion)

Film: In der Nordwall-Classic-Garage Stendal

Samstagmorgen: Der Vereinsvorsitzende Karl Kraus erläutert die Route nach Stendal.
Erstes Zwischenziel: Tangermünde.
In Reih und Glied am Elbufer.
Die Oldtimer der anderen: Besuch in der Nordwall Classic Garage, Stendal.
Gemütliches Abendessen mit Applaus für Gastgeber André (links).
Abfahrt aus Stendal am Sonntagvormittag …
… zur Teilnahme am Freiluft-Gottesdienst in Neustadt/Dosse.
Preisverleihung nach dem Kinderrätsel zum Ritter Kalebuz.
Nicht nur dieser Porsche 911 sorgte für große Begeisterung.
Berliner und Neustädter: auf zur kleinen Ausfahrt im Ort.
Zu Gast bei Club-Mitglied und „Geburtstagskind“ Christoph Geilen (nicht im Bild) in Nuthetal
Jetzt heißt es Abschied nehmen: Olga und André im Porsche 911 …
… sowie Alois und Annette in ihrer Chevrolet Corvette C1.

Fahrt zum Schiffshebewerk

30. Mai 2020

• Niederfinow/Brandenburg •
Mercedes-Benz 350 SL (R107) von Harald und Cornelia vor dem
mächtigen Schiffshebewerk nordöstlich von Berlin.

Das „Corona-Jahr“ 2020 hat alle Terminpläne mächtig durcheinandergewirbelt, auch den der Kalebuzer. Entsprechend fiel die für Anfang Mai geplante erste Oldtimer-Rallye des Jahres den Virus-Beschränkungen zum Opfer. Dafür nutzten einige Mitglieder des Historischen Motorsportclubs Ritter von Kalebuz e.V. im ADAC die Lockerungen und das sonnige Wetter am Samstag vor Pfingsten kurzfristig für eine Ausfahrt zum Schiffshebewerk Niederfinow im Barnimer Land.

Willkommen: Karl und Anne Kraus mit ihrem „neuen alten“ Mercedes 220 S.

Der Vereinsvorsitzende Karl J. Kraus präsentierte bei der Gelegenheit den Club-Freunden erstmals seine Neuerwerbung, einen Mercedes-Benz 220 S (Baureihe W180) von 1956. Das Modell „Made in Sindelfingen“ mit nur einem Vorbesitzer hatte über Hamburg den Weg nach Berlin gefunden. Und auch sonst dominierte einmal mehr die Weltmarke aus Stuttgart.

Gemütliches Beisammensein (v.l.nr.): Andrea, Florian (vorn), Karl, Anne, Bernd, Arno, Cornelia und Harald in Niederfinow.
Farbtupfer: Raimund neben seinem R107, einem Reimport aus den USA.
Gerade eingetroffen: Club-Mitglied Arno vor seinem W111 Cabrio.
Florian und Andrea im Mercedes-Benz 500 SL (Baureihe R129), seit einem Jahr ein echter Oldtimer mit H-Kennzeichen – und 235 kW (320 PS).
Die einzigen „Bayern“ aus Berlin: Alexander (r.) mit Sohn und BMW 3,0 CS
(Baureihe E9), Erstzulassung Januar 1973.
Ein Prosit aufs erste Wiedersehen in diesem Jahr: die Beifahrerinnen Gabi und Anne.

Nach der Mitgliederversammlung im Januar und dem zwangsläufig abgesagten Frühjahrs-Schrauberworkshop ein gelungener nachgeholter Jahresauftakt auf der Straße!

Kalebuz-Mitgliederversammlung 2020

10.  Januar 2020

• Berlin-Wannsee •

Am Freitag, 10. Januar 2020, trafen sich die Kalebuzer zu ihrer Mitgliederversammlung im Gästehaus der Berliner Sparkasse am Wannee, begrüßt vom „Hausherrn“ Klaus Kramer, Leiter des Bereichs Private Banking der Berliner Sparkasse.

Neuer stellvertretender Vorsitzender des Historischen Motorsportclubs Ritter von Kalebuz e.V. ist Uwe Johnen. Er löst Peter-Hans Keilbach ab, der die Position von der Gründung des Clubs im Herbst 2017 bis zu dieser Mitgliederversammlung innehatte. Der Vereinsvorsitzende Karl Kraus dankte Peter-Hans für sein Engagement, darunter die akribische Vorbereitung der Herbst-Rallye 2019 nach Neuzelle und Neuhardenberg, und Uwe Johnen für die Bereitschaft, dieses Amt zu übernehmen.

Die Mitgliederversammlung stimmte der Wahl Uwe Johnens zu. Der Vorstand wurde von der Mitgliederversammlung ohne Gegenstimme entlastet.

Darüber hinaus blickte Karl auf das ereignisreiche Vereinsjahr 2019 mit den Rallyes zum Schloss Ulrichshusen und nach Dresden und der „Sonderaktion Senioren-Ausfahrt Potsdam“ in Kooperation mit der Berliner Sparkasse zurück. Auch wurden mit den Mitgliedern die Termine für die Workshops und die Rallyes 2020 bestimmt.

Schrauber-Workshop Herbst 2019

26.  Oktober 2019

• Berlin-Kladow •

Auch der zweite Schrauber-Workshop der Kalebuzer Oldtimer-Freunde Ende Oktober war gut besucht und steckte voller Informationen. Diesmal war das Thema: Einwintern von Oldtimern. Die Kfz-Meister und Arno Strutzke und Harald Kromski führten durch das kurzweilige Programm.

Der Bericht zum Schrauber-Workshop: So geht der Oldtimer in den Winter.

Bestens geschützt in den Winterschlaf: 10 Tipps von Mercedes-Benz.

Auf geht’s! Ort des Workshops war die wieder die alte „Schlecker-Halle“
in Berlin-Kladow von Club-Chef Karl Kraus.
Ein Leder-Fachmann (2. v.r.) erläutert, worauf es bei der
Leder-Restauration und -pflege ankommt.
Mercedes-Fachmann Harald Kromski am Objekt, einem
Mercedes-Benz 170 (Baureihe W191) von 1951.
Der Hydraulik-Kompressor ist bei diesem Mercedes (Baureihe W111) unter der Stoßstange links vorne „versteckt“. Harald zeigt, wie man das gesammelte Wasser entweichen lässt.
Aufmerksame Runde am 170 Cabrio.
Arno bei Reparaturarbeiten.
Viel zu tun: Tockeneis-Behandlung der Türkanten,
Arno baut einen Strom-Trenner an der Batterie ein.
Außenreinigung mit Trockeneis-Druckstrahl.
Klarer Unterschied: oben noch schmutzig, unten behandelt.
Zum Abschluss: Runde an den Flippern.

Herbst-Rallye nach Sachsen

6.-8. September 2019

• Dresden und Umgebung •

Von Freitag, 6.9., bis Sonntag, 8.9.2019, tourten die Kalebuzer aus Berlin diesmal in Richtung Süden.

Der Film zur Rallye

Der Bericht zur Rallye

Start am Freitag, 6.9., in Berlin-Kladow

Fahrt über Landstraßen …

… und Dörfer nach Sachsen.

Hotel Schloss Eckberg.

Mit Sondererlaubnis parken …

… auf dem feinen Hotel-Rasen.

Aufbruch mit dem Oldtimerbus zur Stadtrundfahrt.

Optisch auch ein Oldtimer: Dampfschiff-Nachbau auf der Elbe vor Dresden.

Historische Verkaufsräume in Dresden.

Altstadt-Neumarkt. 

 

Vor dem Deutschen Uhrenmuseum in Glashütte …

… präsentierten sich Teilnehmer und Oldtimer.

Porsche Carrera vor Schloss Weesenstein südlich von Dresden.

Zurück in Sachsens Hauptstadt: Kalebuz-Vorsitzender Karl Kraus mit Stadtführer und Lokalmatador Matthias Schanzenbach vor der Frauenkirche.

So sehen Sieger aus: Preisverleihung an Ehepaar Gabriele und Raimund Linke …

… und Uwe Tegtmeyer im Ristorante Classico Italiano.

Kleine Oldtimer-Rundfahrt in Potsdam

1.  September 2019

• Potsdam •

Sonder-Aktion „Senioren-Rundfahrt“

Am Sonntag, 1. September, war unser Historischer Automobilclub Ritter von Kalebuz im ADAC e.V. (Berlin) in Potsdam unterwegs.

Der Bericht zur Rundfahrt inklusive Link zur ADAC-Pressemeldung.

ADAC-Flagge am Vitanas Senioren Centrum Potsdam.

 

Ritter von Kalebuz e.V. Berlin: Die Flagge unseres Oldtimer-Vereins.

Chevrolet Corvette: eines der Schmuckstücke der Rundfahrt

Restlos begeistert: Eine Bewohnerin des Seniorienheims in einem 1982er Audi 100 5E – dem Auto ihres Mannes

Purer Luxus: Mitfahrgelegenheit in einem Adenauer-Benz der 50er-Jahre

Schmuckstück: Bentley Speed 8 aus den 1930er-Jahren

Krönender Abschluss: Spenden-Scheck für den Verein Straßenkinder e.V.

« Ältere Beiträge